15.09.2025 - Antragsschluss für den Initiativenfonds Herbst 2025

19.09.2025 - (PARK)ing Day Berlin

27.10.2025 - Einsendeschluss Fotowettbewerb Bremer Höhe Kalender 2026

08.11.2025 - Herbsteinsatz in den Höfen der Bremer Höhe

08.11.2025 - Fotoauswahl Kalender (analog)

ab 08.11.2025 - Fotoauswahl Kalender (digital)

07.11.2025 - Redaktionsschluss Infoblatt 3/2025


Allgemein 2025 - Glasfaseranschlüsse durch die Telekom GmbH (Mieterinfo April 2025)
Wann geht’s los?
Die vorbereitenden Arbeiten in den Kellern werden derzeit abgestimmt. Die Leitungen werden dann vom Keller aus durch die Treppenhäuser verlegt und eine Anschlussdose im Flur jeder Wohnung installiert.
Den konkreten zeitlichen Ablauf für Ihr Haus werden wir Ihnen rechtzeitig vorab mitteilen. Die Telekom will Anschlussarbeiten im Laufe des Jahres 2025 abschließen.
 Die Maßnahme in Ihrer Wohnung dauert ca. 1 Stunde. Innerhalb der Wohnung wird die Anschlussdose bis zu 3 Meter Entfernung ab Wohnungstür installiert. Bis dahin ist die Installation kostenlos. Wer die Dose an einer anderen Stelle der Wohnung installiert haben möchte, muss den weiteren Leitungsweg dann entsprechend selbst zahlen. Die zu erwartenden Kosten kann Ihnen der Installateur unmittelbar mitteilen.
Fallen Kosten für Sie an?
Nein, der Anschluss des Gebäudes und der Wohnung an das Glasfasernetz der Telekom Deutschland GmbH ist dank öffentlicher Förderung kostenlos (www.bmdv.bund.de/breitbandfoerderung).
Muss ich die Handwerker in die Wohnung lassen?
Ja, denn der Vermieter hat einen Anspruch auf die technische Verbesserung der Wohnung - auch wenn Sie selbst den Glasfaseranschluss gar nicht nutzen möchten. Bitte gewähren Sie zum angegebenen Zeitpunkt Zugang zu Ihrer Wohnung oder melden Sie sich bei Verhinderung frühzeitig bei uns. Wir danken für Ihre Mitwirkung!
Müssen Sie einen Vertrag mit der Telekom abschließen?
Nein, alles ist freiwillig. Es steht Ihnen frei, ob Sie privat einen Vertrag zur Nutzung des Anschlusses abschließen oder nicht. Ihr bisheriger Telefon- bzw. Internetanschluss bleibt unberührt und kann weiterhin wie bisher genutzt werden. Das gilt auch für den PYUR-Kabelanschluss.